- Presseveröffentlichung
- 13. Mai 2025
Helsing stellt Lura und SG-1 vor – autonome, skalierbare Systeme zur Überwachung und Verteidigung der Meere
- Lura ist eine Softwareplattform und ein KI-System für die dauerhafte Unterwasserüberwachung gegen die wachsende Bedrohung von Schiffen und kritischer Infrastruktur
- SG-1 Fathom ist ein für die Massenproduktion konzipierter Unterwasserglider, der von Lura gesteuert wird und in der Lage ist, großflächige Überwachungskonstellationen aus Sensoren zu bilden
- Lura und SG-1 stellen einen neuen Ansatz für den Unterwasserkampf dar, der noch nie so komplex und bedrohlich war und für den die herkömmlichen Fähigkeiten nicht ausreichen, um das Ausmaß der Herausforderung zu bewältigen

Portsmouth/Hamburg, 13. Mai 2025 - Helsing, das führende europäische Unternehmen für Verteidigungstechnologie, stellt heute Lura und SG-1 Fathom zur Digitalisierung und Verteidigung der Ozeane vor.
Lura ist eine Softwareplattform und ein fortschrittliches KI-System, das auf der Grundlage der Erfahrungen von Helsing im Luft- und Landbereich entwickelt wurde, um die maritime Überwachung neu zu denken. Es nutzt autonome Systeme, die souverän, skalierbar und erschwinglich sind, um Bedrohungen im unterseeischen Bereich zu erkennen.
Auf der Grundlage eines großen akustischen neuronalen Netzwerks – vergleichbar mit großen Sprachmodellen - ist Lura in der Lage, akustische Signaturen (die von Schiffen und U-Booten erzeugten Geräusche) mit bisher unerreichter Empfindlichkeit und Genauigkeit zu klassifizieren und zu lokalisieren.
Das Lura-Modell kann akustische Signaturen 10-mal leiser als andere KI-Modelle erkennen, sogar zwischen bestimmten Schiffen derselben Klasse unterscheiden, und das bis zu 40-mal schneller als menschliche Bediener.
Lura wird auf SG-1 Fathom eingesetzt, einem neuen autonomen Unterwasserglider, der bis zu drei Monate am Stück auf der Suche nach Unterwasserbedrohungen patrouillieren kann. Die robusten und unauffälligen Glider sind für die Unterwasserüberwachung konzipiert, da sie sich stetig durch die Wassersäule bewegen und so die Weiten und Tiefen der Ozeane überwachen.
Für jede Mission können Hunderte von SG-1 Fathoms eingesetzt werden, die mit Lura an der Peripherie arbeiten, um Bedrohungen in großem Umfang und nahezu in Echtzeit autonom zu erkennen, zu klassifizieren und zu melden. Das kombinierte System erzeugt eine Konstellation mobiler Sensoren über jedem Gewässer – vergleichbar mit Satelliten am Himmel –, digitalisiert die Ozeane und definiert die maritime Überwachung neu.
Ein einzelner Bediener kann von einem maritimen Hauptquartier aus Hunderte von Glidern bedienen und überwachen und erhält so genaue Informationen zu 10 % der Kosten bemannter U-Boot-Abwehrpatrouillen.
Lura und SG-1 können schnell in allen strategisch wichtigen Gebieten eingesetzt werden, von der Nord- und Ostsee bis zu den Tiefseegebieten des Atlantiks und des Indopazifiks.
Dr. Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-CEO von Helsing:
"Lura erkennt, damit unsere Marinen abschrecken können. Wir müssen neue Technologien nutzen, um mit den Bedrohungen für unsere kritische Infrastruktur, unsere nationalen Gewässer und unsere Lebensweise Schritt zu halten. Der Einsatz von KI am Rande von Unterwasserkonstellationen wird Licht in die Unterwasserwelt der Ozeane bringen und unsere Gegner abschrecken - für ein starkes Europa."
Amelia Gould, General Manager, Helsing Maritime:
"Um uns vor den zunehmenden Bedrohungen, insbesondere unter Wasser, zu schützen, müssen wir die Verteidigung anders gestalten. Bei Helsing wissen wir, wie wichtig es ist, aus jedem Einsatz zu lernen und sich anzupassen. Lura und SG-1 werden einen sich ständig weiterentwickelnden Missionszyklus bilden und aus jedem Einsatz lernen, um mit der Bedrohung Schritt zu halten - eine echte Verteidigungsfähigkeit des 21. Jahrhunderts.
Helsing hat Lura und SG-1 entwickelt, nachdem mehrere Marinen großes Interesse an dieser anpassungsfähigen und skalierbaren Unterwasserüberwachung gezeigt hatten. Lura und SG-1 wurden kürzlich im Marinestützpunkt Portsmouth vor einem ausgewählten Publikum von Nutzern und Industriepartnern vorgeführt. Helsing hat sich mit Blue Ocean Marine Tech Systems, Ocean Infinity und Qinetiq zusammengetan, um Lura und SG-1 schnell zu skalieren und zu liefern, und plant, das System noch in diesem Jahr einzusetzen.
Quellen: