Der Schutz freier, demokratischer Gesellschaften durch Abschreckung und Verteidigung ist unsere staatsbürgerliche Pflicht und wird bei Helsing als kollektive Verantwortung gesehen. Deshalb investieren wir viel Zeit und Aufwand in die Entwicklung und professionelle Nutzung von zukunftssicheren Technologien, wie der künstlichen Intelligenz.
Unsere Verantwortung nehmen wir sehr ernst und arbeiten an jedem einzelnen Projekt unter strikter Einhaltung unserer demokratischen Grundwerten. Die Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien unterliegt strengen Kontrollen und findet in einem gesicherten Umfeld statt.
Wir wollen mit Helsing ethische Überzeugungen in den Mittelpunkt der Entwicklung von Verteidigungstechnologie stellen. Unser Ziel ist es, ethische Fragen im Voraus zu beantworten – um so mit unserer Arbeit einen echten Mehrwert zu erzielen. Wir sind überzeugt, dass wir einen bedeutsamen Beitrag zur öffentlichen Debatte und zu internationalen Leitlinien in diesem Bereich leisten können.
Es ist uns wichtig, mit wem wir zusammenarbeiten. Wir haben quantitative und qualitative Leitlinien aufgestellt, um verlässlich potenzielle Kundenländer zu identifizieren. Einige Entscheidungen sind dabei komplexer als andere – wie nahezu überall helfen mehr Kontext und Informationen, um Anfragen zu evaluieren. In unserem Feld ist es unerlässlich, interne ethische Leitlinien maximal transparent und nachverfolgbar standardisiert zu halten. So können wir verlässlich Verantwortung übernehmen und auch rückwirkend Entscheidungen nachvollziehbar machen.
Die verantwortungsvolle Entwicklung von Technologien ist der zweite große Ethikfokus von Helsing. Ein Beispiel: während das Thema „Human-in-Loop“ zwar bereits etabliert ist, ist es nach unserer Erfahrung so, dass die effektive Beurteilung von künstlicher Intelligenz durch den Menschen von vielen Faktoren abhängt – darunter kognitive Belastung, wahrgenommene Zuverlässigkeit der KI, Müdigkeit und UX-Design. Für uns sind dies keine theoretischen Überlegungen. Wir setzen uns täglich mit diesen und vielen weiteren Fragen auseinander, um valide und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln.
Uns als offene, tolerante und demokratische Gesellschaft muss es wichtig sein, die Entwicklung fortschrittlicher Verteidigungstechnologien nicht Dritten zu überlassen. Stattdessen sollten wir souveränen Demokratien die Kontrolle über die damit verbundenen ethischen Entscheidungen und Abwägungen übertragen und die zugrunde liegende Technologie damit verständlich, transparent und überprüfbar machen.
Bei nahezu jedem Gespräch mit potenziellen neuen KollegInnen kommen wir auf das Thema Ethik und Werte zu sprechen. Es macht uns stolz, dass bei Helsing Menschen zusammenkommen, die kritisch hinterfragen und starke eigene Werte vertreten. Regelmäßige Ethik-Workshops helfen uns dabei, unsere Werte zu stärken. Sie bilden außerdem die Grundlage unserer Fähigkeit, potentiell komplexe Fälle bereits im Vorhinein und mit Weitblick zu beleuchten und damit verbundene Kompromisse abzuwägen.