• Presseveröffentlichung
  • 10. Sep. 2025

Helsing und Systematic stärken Europa mit KI-gestützten Schwarmfähigkeiten

  • Helsing und Systematic wollen europäischen Aufklärungs- und Wirkungsverbund mit KI-Fähigkeiten revolutionieren
  • Europa soll Führungsrolle bei KI-gestützten Schwarmfähigkeiten einnehmen
  • Vereinbarung wird heute auf der führenden Messe der Verteidigungsindustrie DSEI in London unterzeichnet

London, 10. September 2025 – Helsing, das führende europäische Unternehmen für Verteidigungstechnologie, und das internationale Softwareunternehmen Systematic haben heute eine neue Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen den europäischen Aufklärungs- und Wirkverbund revolutionieren. Dafür soll Europa mit souveränen und KI-gestützten Schwarmfähigkeiten ausgestattet werden, die reibungslos mit bestehenden Systemen und Prozessen funktionieren. Eine entsprechende Vereinbarung wird heute auf der DSEI in London, Europas größter Verteidigungsmesse, unterzeichnet.

In dieser Partnerschaft bündeln die beiden Unternehmen ihr Fachwissen, um die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken. Das Ziel: Die Armeen in Europa sollen künftig in der Lage sein, schneller zu entscheiden und Angriffe präzise durchzuführen. Damit können führende Militärs wichtige Lehren aus dem Krieg in der Ukraine umsetzen und ihre Fähigkeiten ausbauen.

Helsing wird seine KI-gestützte Technologie in die Systematic SitaWare-Suite einbauen, die heute schon in über 50 Ländern genutzt wird. Das macht es für Armeen schnell und einfach, Drohnen einzusetzen. So können sie Drohnenschwärme nutzen und autonom agierende Sensoren und Effektoren einsetzen.

Die Technologie ermöglicht einen schnelleren Datenaustausch zwischen Drohnen, wie beispielsweise zwischen Überwachungsdrohnen und der in der Ukraine eingesetzten Kampfdrohne Helsing HX-2. Durch die neue Technik können die Anwender von SitaWare missionskritische Aufgaben schneller und einfacher erledigen. Sie können zum Beispiel Zielkoordinaten festlegen, Pläne erstellen, Waffen zuweisen, den Luftraum für den Einsatz freihalten und ein vollständiges Lagebild aller eigenen und feindlichen Kräfte erstellen.

Die von den unbemannten Systemen gesammelten Daten unterstützen Aufgaben, die von der Zielauswahl bis zur Bewertung der Kampfschäden reichen. In Verbindung mit den Angriffsfähigkeiten des HX-2-Systems verfügen Kommandeure über eine umfassende und nahtlose End-to-End-F3EAD-Fähigkeit (Find, Fix, Finish, Exploit, Analyse, Disseminate – Finden, Fixieren, Beenden, Auswerten, Analysieren, Verbreiten).

Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-CEO von Helsing, sagt: „Diese Partnerschaft vereint zwei unternehmerische und souveräne europäische Technologieunternehmen: Systematic, den Marktführer für interoperable Gefechtsführungssysteme, und Helsing, das an der Spitze der KI-gestützten Aufklärung und Bekämpfung steht. Wir haben eine gemeinsame Mission und ein Ziel: Wir wollen die Streitkräfte in einem Tempo intelligent vernetzen, das der aktuellen Bedrohungslage entspricht. Was Kriege gewinnt, sind nicht einzelne Waffensysteme. Es ist die Fähigkeit, diese zu verbinden und schnell auf neue Situationen zu reagieren. Gemeinsam werden wir genau das für die europäische Verteidigung liefern.“

Michael Holm, Vorsitzender und Gründer von Systematic, sagt: „Systematic war schon immer führend in der Datenbereitstellung für militärische Operationen. Helsing hat sich in kürzester Zeit zu einem der wichtigsten europäischen Akteure im Bereich KI und neue Technologien entwickelt. Durch diese Partnerschaft können unsere Kunden das Maximum aus ihren Systemen und den unterstützten Plattformen herausholen. Denn im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gibt es immer neue Möglichkeiten, Daten zu nutzen. Wir stärken die europäische Verteidigungsindustrie, indem wir in die technologische und industrielle Basis des Kontinents investieren. Gleichzeitig liefern wir unseren Verbündeten und Partnern fortschrittliche Datenlösungen.“

Helsing und Systematic werden ihre Partnerschaftsvereinbarung am 10. September um 10:00 Uhr BST auf der DSEI in London am Stand von Helsing offiziell unterzeichnen.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie:

René Gribnitz
rene.gribnitz@helsing.ai

+4915157929284

Letzte Veröffentlichungen