• Presseveröffentlichung
  • 25. Sep. 2025

Helsing präsentiert autonomes Kampfflugzeug CA-1 Europa

Helsing, das führende europäische Unternehmen für Verteidigungstechnologie, hat heute das autonome, unbemannte Kampfflugzeug CA-1 Europa vorgestellt. Am Standort der Helsing-Tochter Grob Aircraft in Tussenhausen wurde im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder eine Designstudie des Jets in Originalgröße erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. CA-1 Europa wird gemeinsam mit Industriepartnern aus dem europäischen Luft- und Raumfahrt-Ökosystem entwickelt und soll innerhalb von vier Jahren serienreif sein.

In den letzten vier Jahren hat Helsing tiefgreifende Expertise im Bereich zukunftsfähiger Luftkampfprogramme aufgebaut und eine Reihe KI-basierter Algorithmen für die Lufthoheit entwickelt – darunter den autonomen KI-Piloten Centaur, der im Frühjahr zusammen mit Saab als strategischem Partner auf dem Kampfflugzeug Gripen demonstriert wurde.

Mit CA-1 Europa kombiniert Helsing die Autonomie von Centaur mit der Expertise von Grob Aircraft im Flugzeugbau in der 3 bis 5-Tonnen Klasse. Für die Entwicklung des CA-1 setzt Helsing auf führende Unternehmen des europäischen Industrie-Ökosystems, um ein skalierbares Flugzeug mit einer resilienten europäischen Liefer- und Logistikkette zu bauen. Die Entwicklung und Tests von CA-1 Europa finden bei Grob Aircraft statt.

CA-1 Europa ist als autonomer Mehrzweckjet mit hoher Unterschallgeschwindigkeit entwickelt. Die Plattform kombiniert einen massenproduzierbaren Flugzeugkörper, der kostengünstig eine große Nutzlast integriert, mit weltweit führender Software für den Lageüberblick und die Missionsdurchführung. CA-1 Europa ist so konfiguriert, dass sie Missionen als Einzelsystem oder als Teil eines Schwarms ausführen kann.

CA-1 Europa nutzt ein fortschrittliches Softwarebetriebssystem, das die flexible Integration von Sensoren, Selbstschutzsystemen, Bewaffnung und weiterer Software erlaubt. Helsing wird zudem ein Führungs- und Kontrollsystem (Command-and-Control) liefern, das Bediener bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Systemen in komplexen autonomen Missionen unterstützt. Die Plattform wird durch Helsings KI-Pilot Centaur gesteuert. CA-1 Europa ist für verschiedene Missionen geeignet, darunter auch für die präzise Bekämpfung von Zielen in der Tiefe des gegnerischen Raumes.


Torsten Reil, Mitgründer und Co-CEO von Helsing, sagt: „Unbemannte Kampfflugzeuge spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der europäischen Lufthoheit. Europa kann es sich nicht leisten, in diesem Bereich ins Hintertreffen zu geraten oder von Dritten abhängig zu werden. Mit dem Helsing CA-1 stellen wir sicher, dass genau das nicht passiert.“

Stephanie Lingemann, Senior Director Air Domain bei Helsing, sagt: „Die Zukunft der militärischen Luftfahrt liegt in Massen verfügbaren Systemen, bei denen Software und Künstliche Intelligenz die entscheidende Schlüsseltechnologie sind. Deshalb basiert CA-1 auf Autonomiesoftware als grundlegendem Baustein.“

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, sagt: „Verteidigung bedeutet Sicherheit: Die Verbindung von Drohnen und KI ist eine entscheidende Zukunftskompetenz. Mit dieser neuesten Generation an Drohnen erlangen wir technologische Dominanz und Souveränität. Wir müssen unsere Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Das zeigen auch Vorfälle wie das Eindringen von Drohnen in den NATO-Luftraum durch Russland an der NATO-Ostgrenze. Bayern setzt auf Defense. Wir sind bereits einer der Top-Standorte der Verteidigungsindustrie und wollen das weiter ausbauen. Möglichst viele Rüstungsaufträge sollen in den Freistaat kommen. Mit einem eigenen Rüstungsgesetz werden wir Rüstungsunternehmen bei Genehmigungs- und Bürokratiefragen sowie der Zusammenarbeit mit Hochschulen privilegieren. Nur wenn wir uns selbst verteidigen können, werden wir nicht angegriffen werden.“

Für mehr Informationen kontaktieren Sie:

communications@helsing.ai

Letzte Veröffentlichungen